Meine jüdischen – meine polnischen Eltern
Dokumentarausstellung
23.01. – 28.02.2025
Zentralbibliothek KAP 1, Im Freiraum der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
In Polen haben nur einige Tausend jüdische Kinder den Holocaust überlebt. Viele von ihnen fanden Schutz in polnischen Familien. Diese Polinnen und Polen, die sich eines jüdischen Kindes annahmen, übernahmen später oft auch die Rolle der Eltern. Vielfach hielten sie die Adoption geheim, einige enthüllten die Wahrheit vor ihrem Tod, andere nahmen sie mit ins Grab. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Ausstellung, die in fremden Häusern erzogen wurden, die sie für ihre eigenen gehalten hatten, mussten sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Diese Identität musste die verlorene Familie mit der neu erworbenen verbinden. Die Ausstellung erzählt die Geschichten von 15 Kindern, die zwischen 1939 und 1942 geboren wurden, und zeigt den Umgang mit ihrer doppelten Familienidentität. Nach: Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Die großformatigen Bildtafeln erzählen die bewegenden Geschichten jüdischer Kinder, die während des Holocaust von polnischen Familien aufgenommen und versteckt wurden. Die Ausstellung bietet eine tiefgehende und emotionale Auseinandersetzung mit den Schicksalen der betroffenen Familien. Sie verdeutlicht die unvorstellbaren Herausforderungen und den Mut derer, die geholfen haben, sowie derer, die Hilfe angenommen haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 27. Januar, dem Internationalen Auschwitz- Gedenktag, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und die unfassbaren Verbrechen der Vergangenheit erinnert. Die Ausstellung bietet einen wichtigen Anlass, sich bewusst mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Erinnerns zu verstehen. Nur durch das Wissen um die Verbrechen der Vergangenheit können wir uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit einsetzen und uns aktiv für den Erhalt und die Förderung der Demokratie engagieren.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., Mosaik e.V. Düsseldorf, Polnisches Institut Düsseldorf, Respekt und Mut und Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Konzept: Verein „Kinder des Holocausts“, Warschau (Stowarzyszenie „Dzieci Holocaustu“ w Polsce, Warszawa)
Alle Termine
-
30.01.2025 - 27.02.2025
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
09.00 - 21.00 Uhr
Zentralbibliothek KAP 1
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.