
Babelsprech.International.Live : Tradition
Mit Daniel Bayerstorfer, Özlem Özgul Dündar, Barbara Juch, Tobias Roth
Mit
Daniel Bayerstorfer (Deutschland)
Özlem Özgul Dündar (Deutschland)
Barbara Juch (Österreich)
Tobias Roth (Deutschland)
und Weiteren
Durch den Abend führen Max Czollek und Tristan Marquardt
Eine Kooperation mit Babelsprech.International, einem Projekt des LCB in Zusammenarbeit mit den Literaturhäusern Wien und Basel sowie I.D.I.O.T. Slowenien und Meridian Czernovitz Ukraine, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes (Deutschland), dem Bundeskanzleramt Österreich, Abteilung Kultur, ProHelvetia (Schweiz) und der Kulturstiftung Liechtenstein
Eintritt: € 8 / € 6; Mitglieder: freier Eintritt
Abendkasse, freie Platzwahl
„Junge Dichtung gibt es in allen Ländern und wir wissen viel zu wenig davon.“ Als Folge dieser Erkenntnis will Babelsprech.International, kuratiert von Robert Prosser (Österreich), Simone Lappert, Michelle Steinbeck (Schweiz) und Max Czollek (Deutschland), eine neue Generation von Dichterinnen und Dichtern international vernetzen und die öffentliche Wahrnehmung von Lyrik als einer Kunst- und Reflexionsform festigen (es setzt das Projekt Babelsprech. Junge deutschsprachige Dichtung 2013-15 fort). Der Münchner Abend widmet sich speziell den Fragen: Was vom Vergangenen ist jungen Dichtenden heute wichtig? Welche Rolle spielen andere Kunstformen oder gesellschaftliche Felder? Gibt es eine Migration von Traditionen? Oder Tradition ohne Migration? Sieben junge Dichterinnen und Dichter treffen sich in München, um über diese Fragen zu diskutieren und ihre Gedichte, die Initiative Babelsprech und die Diskussionsergebnisse in einer öffentlichen Lesung vorzustellen.
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.