Download Bild

Quelle: Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V.

Internationale Gutenberg-Gesellschaft e.V.

Gutenberg-Preis 2022

Gutenberg-Preis 2022 der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft und der Landeshauptstadt Mainz Den Gutenberg-Preis der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und der Landeshauptstadt Mainz erhalten 2022 erstmalig zwei Kandidaten: Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, Kenner spätmittelalterlicher Buchmalerei und des Übergangs in die Druck-Ära und Eckehart SchumacherGebler, Drucker und Professor für Druckkunst.

Mainz, 02.05.2022

Gutenberg-Preis 2022 der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft und der Landeshauptstadt Mainz


Den Gutenberg-Preis der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und der Landeshauptstadt Mainz erhalten 2022 erstmalig zwei Kandidaten: Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, Kenner spätmittelalterlicher Buchmalerei und des Übergangs in die Druck-Ära und Eckehart SchumacherGebler, Drucker und Professor für Druckkunst.


Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, Bildrechte: Kris Snibbe-Harvard University
Quelle: Kris Snibbe-Harvard University
Eckehart SchumacherGebler, Bildrechte: Offizin Haag Drugulin
Quelle: Offizin Haag Drugulin

Die Jury begründet ihre Entscheidung, den Preis dieses Jahr zu teilen unter anderem damit, dass beide Preisträger in ihrem sehr unterschiedlichen Bezug zum Erbe Johannes Gutenbergs gleichermaßen herausragende Leistungen vollbracht haben. Durch die doppelte Nominierung wird sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Erbe Gutenbergs als auch die handwerkliche Fortführung der Tradition des Buchdrucks gewürdigt.

Der Kunst- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger lehrt an der Harvard University mit dem Schwerpunkt „Spätmittelalterliche Kunst und Kulturgeschichte im Übergang von der Handschrift zum Buchdruck“. Er ist Autor mehrerer Standardwerke wie „Unter Druck. Europäische Buchmalerei im Zeitalter Gutenbergs“ und die Reihe „Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa“. Prof. Dr. Hamburger ist ein Experte der spätmittelalterlichen Buchmalerei und ein ausgezeichneter Kenner der Zeit des Übergangs von der Handschrift zum Buchdruck. Er schließt damit eine zentrale wissenschaftliche Lücke der Kunst- und der Buchforschung und es gelingt ihm in besonderer Weise, mittelalterliche und moderne visuelle Kultur im Dialog zu erklären.

Eckehart SchumacherGebler ist ausgebildeter Drucker und Schriftsetzer und seit 2013 Honorarprofessor für Druckkunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. In Dresden betreibt SchumacherGebler zudem die Offizin Haag-Drugulin, ein Studio für Typografie, sowie einen Verlag. Im Jahr 1994 gründete er das Museum für Druckkunst in Leipzig, das als „arbeitendes Werkstattmuseum“ die handwerklich-künstlerischen Drucktechniken vermittelt. Im Jahr darauf rief er zudem die „Leipziger Typotage“ ins Leben, die sich jedes Jahr im Rahmen einer internationalen Tagung der Schriftgeschichte und der zeitgenössischen Typografie widmen. In seinen Unternehmen hält SchumacherGebler bis heute die Buchdruckkunst lebendig. Bereits sein ganzes Leben lang setzt er sich unermüdlich für den Erhalt und die Weitergabe der Technik des Buchdrucks und damit des Erbes Gutenbergs ein.

Der Präsident der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling: „Wir freuen uns außerordentlich, dass nach dem renommierten Lektor und Übersetzer Alberto Manguel 2018 und dem international bekannten Buchdrucker und Verleger Gerhard Steidl in diesem Jahr mit Jeffrey F. Hamburger und Eckehard SchumacherGebler zwei herausragende Persönlichkeiten mit dem Gutenberg-Preis ausgezeichnet werden, die beide an ihre Arbeit höchste Ansprüche stellen, um in einem wunderbaren Zusammenklang aller Aspekte das künstlerische Erbe Johannes Gutenbergs auf besonders eindrucksvolle Weise lebendig zu halten.“



Hintergrund


Anlässlich des 500. Geburtstages von Johannes Gutenberg im Jahr 1900 schloss sich eine Bürgerbewegung zusammen und gründete 1901 zusammen mit der Eröffnung des Gutenberg-Museums die Internationale Gutenberg-Gesellschaft. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, das Gedächtnis an die weltbewegende Erfindung im 15. Jahrhundert zu bewahren, in einem Gutenberg-Museum zu präsentieren und in einem internationalen Jahrbuch zu diskutieren und zu vermitteln.

Das Gutenberg-Jahrbuch, das nun dieses Jahr zum 554. Todestag das Werk des größten Sohnes der Stadt Mainz, Johannes Gutenberg, würdigt, ist auch ein Gruß und Bote der Mainzer Gutenberg-Forschung an die internationale Gemeinschaft der Medienhistoriker in aller Welt.

Weitere Auskünfte und Hintergrundinformationen zum Preis und zur Gesellschaft erteilt die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V.



Kontakt:

Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e. V.
 Dr. Julia Bangert
Tel.: 06131-226420
E-Mail: info@gutenberg-gesellschaft.de
www.gutenberg-gesellschaft.de