 (1).jpg)
Abb.: Damensalon der Familie Hammler, 2017 im Gotischen Haus, Foto: Friedhelm Hoffmann © Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Quelle: Damensalon der Familie Hammler, 2017 im Gotischen Haus, Foto: Friedhelm Hoffmann © Stadtgeschichtliches Museum SpandauRechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Zitadelle Berlin
Tag der Provenienzforschung
Vortrag zum Tag der Provenienzforschung im Gotischen Haus "Versteckte Geschichten – Wie Objekte ihre Bedeutung verändern" Am Mittwoch, den 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt – ein Tag, der sich der Frage widmet, woher Museumsobjekte stammen und welche Geschichten sie erzählen. Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau lädt aus diesem Anlass um 15 Uhr zu einem Vortrag der Provenienzforscherin Friederike Klose ein: „Versteckte Geschichten – Wie Objekte ihre Bedeutung verändern“ und öffnet exklusiv den „Damensalon“ im Gotischen Haus in der Altstadt Spandau. In ihrem Vortrag beleuchtet Friederike Klose die Geschichte hinter den Möbelstücken, Kunstwerken und persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass der großbürgerlichen Spandauer Familie Hammler. Einige von ihnen sind im Schauraum „Damensalon“ im Gotischen Haus ausgestellt. Datum / Uhrzeit: 09.04.2025, 15 Uhr Ort: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin- Spandau Eintritt: frei
PRESSEINFO
Versteckte Geschichten – Wie Objekte ihre Bedeutung verändern
Vortrag zum Tag der Provenienzforschung im Gotischen Haus
Berlin, 2. April 2025
Am Mittwoch, den 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt – ein Tag, der sich der Frage widmet, woher Museumsobjekte stammen und welche Geschichten sie erzählen. Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau lädt aus diesem Anlass um 15 Uhr zu einem Vortrag der Provenienzforscherin Friederike Klose ein: „Versteckte Geschichten – Wie Objekte ihre Bedeutung verändern“ und öffnet exklusiv den „Damensalon“ im Gotischen Haus in der Altstadt Spandau. In ihrem Vortrag beleuchtet Friederike Klose die Geschichte hinter den Möbelstücken, Kunstwerken und persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass der großbürgerlichen Spandauer Familie Hammler. Einige von ihnen sind im Schauraum „Damensalon“ im Gotischen Haus ausgestellt.
 (1).jpg)
Quelle: Damensalon der Familie Hammler, 2017 im Gotischen Haus, Foto: Friedhelm Hoffmann © Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Der Nachlass Hammler
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, der uns nicht nur an die historischen Ereignisse erinnert, sondern auch daran, wie Geschichte in Museen bewahrt und erzählt wird. Museumsobjekte sind nicht nur stille Zeugen der Vergangenheit – sie erzählen von Menschen, ihren Schicksalen und den Umbrüchen ihrer Zeit. Besonders in den Wirren des Zweiten Weltkriegs gingen viele persönliche Besitztümer verloren, wechselten unfreiwillig den/ie Eigentümer*in oder gelangten auf Umwegen in öffentliche Sammlungen. Der Spandauer Industrielle Ernst Hammler hatte zwischen 1940 und 1941 zahlreiche Objekte über verschiedene Berliner Auktionshäuser erworben. Dies wirft die Frage auf, in welchem Zusammenhang die Sammlung mit der Enteignung jüdischer Familien und dem Weiterverkauf dieser Objekte in Auktionen steht.
Die Leiterin des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau Dr. Urte Evert:
„Es ist wichtig, nach den Hintergründen einer Sammlung zu fragen und die Geschichten hinter Beständen zu thematisieren. Der Nachlass der Familie Hammler bietet besonders spannende Einblicke in die akribische Arbeit der Provenienzforschung. Wir freuen uns, dass nun noch mehr über die Objekte und vor allem die Menschen, in deren Besitz sie waren, erzählt werden kann.“
Die Provenienzforscherin Friederike Klose:
„Ein neu entdeckter Brief hat kürzlich eine weitere Perspektive auf die Sammlung eröffnet. Er wirft Fragen zu Besitz, Erinnerung und Identität auf. Wie beeinflusst Wissen die Wahrnehmung von Objekten? Und warum geben Menschen Dinge ans Museum?“
Mehr Informationen finden Interessierte auf der Website https://www.gotischeshaus.de/veranstaltungen/ und in den Social-Media-Kanälen des Kulturamtes. Die Provenienzforschung eröffnet neue Perspektiven! #Provenienzforschung #VersteckteGeschichten #MuseumSpandau
Informationen auf einen Blick:
Datum / Uhrzeit: 09.04.2025, 15 Uhr
Ort: Gotisches Haus, Breite Str. 32, 13597 Berlin- Spandau
Eintritt: frei
Zur Veranstaltung
// Die beigefügten Abbildungen können im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Veranstaltung verwendet werden und sollten dann mit entsprechendem Copyrighthinweis angegeben werden. Die Verwendung ist ausschließlich für redaktionelle Zwecke gestattet.
// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns gern.
| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zitadelle | Museen und Ausstellungen
| Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin | 030 354 944 401
| presse@zitadelle-berlin.de | Webseite | Facebook | Instagram | YouTube
| Ansprechpartnerin: Melanie Alperstaedt, Seraphina Rekowski
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.