
Oratorienkonzert Dreikönigskirche | Kurt-Thomas-Kammerchor | Leitung: Andreas Köhs
Quelle: Kurt-Thomas-Kammerchor e.V.Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Kirchenmusik Dreikönig e.V. Frankfurt am Main
PM | MOZART | MESSE in C-MOLL | Palmsonntag, 13.04.2025, 18:00 Uhr | DREIKÖNIGSKIRCHE FRANKFURT | Kurt-Thomas-Kammerchor
Die Dreikönigsgemeinde veranstaltet am Palmsonntag, dem 13.04.2025, um 18:00 Uhr, in der DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt am Main am Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg ihr traditionelles Oratorienkonzert zur Passion. Zu Palmarum 2025 steht im Mittelpunkt des Passionskonzertes die Große MESSE in C-MOLL (KV 427) des Musikgenies Wolfgang Amadeus MOZART (1756-1791) mit international renommierten Solisten, dem Kurt-Thomas-Kammerchor und dem auf historischem Instrumentarium spielenden Telemann-Ensemble Frankfurt unter Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs. Das im Sommer 1782 entstandene Monumentalwerk gehört – obwohl unvollständig hinterlassen – zu den herausragendsten Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Darüber hinaus erklingt zum Beginn der Karwoche das MISERERE in c-moll (ZWV 57) von Jan Dismas ZELENKA (1679-1745), einem böhmischen Barockkomponisten, der zuletzt in Dresden wirkte und dessen sehr unkonventionelle Kompositionen erst über 200 Jahre nach dessen Tod eine Renaissance erlebten und speziell in Dresden und Tschechien besonders gepflegt werden. Außerdem kommt die Kantate "Herr, gehe nicht ins Gericht" (BWV 105) von Johann Sebastian BACH (1685-1750) im Rahmen der besonderen Pflege der Werke des barocken Großmeisters – auch in der kirchenmusikalischen Tradition der Dreikönigskirche Frankfurt – zur Aufführung. Das umfangreiche Repertoire des KURT-THOMAS-KAMMERCHORES unter der künstlerischen Leitung von Dreikönigskantor ANDREAS KÖHS umfasst viele große Werke der Chorliteratur – sowohl Oratorien und Passionen wie auch a-cappella-Vokal-Werke – und darüber hinaus auch bisher "unerhörte" Meisterwerke, mit denen er sich regelmäßig, insbesondere in der Frankfurter Dreikönigskirche, dem musikinteressierten Publikum als einer der besten Frankfurter Konzertchöre präsentiert. Zum wiederholten Male gastierte er auch in der Leipziger Thomaskirche.
PRESSEMITTEILUNG
MOZART | MESSE in C-MOLL | Palmsonntag, 13.04.2025, 18:00 Uhr | DREIKÖNIGSKIRCHE FRANKFURT | Kurt-Thomas-Kammerchor

Quelle: Kurt-Thomas-Kammerchor e.V.
Die Dreikönigsgemeinde veranstaltet am Palmsonntag, dem 13. April 2025, um 18:00 Uhr, in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main am Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg ihr traditionelles Chorkonzert zur Passion.
Zu Palmarum 2025 steht im Mittelpunkt des Passionskonzertes die Große MESSE in C-MOLL (KV 427) des Musikgenies Wolfgang Amadeus MOZART (1756-1791) mit international renommierten Solisten, dem Kurt-Thomas-Kammerchor und dem Telemann-Ensemble Frankfurt unter Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs.
Die im Sommer 1782 entstandene und von großer Innigkeit und Liebe geprägte Komposition unter dem Eindruck von Mozarts Hochzeit mit Constanze im August 1782 gehört zu den herausragendsten Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Mozart hat mehr als 70 geistliche Werke, darunter 18 Messen komponiert. Die C-MOLL-MESSE ist allerdings ein Monumentalwerk, das den Rahmen der bisherigen Messkompositionen Mozarts sprengte und sich insbesondere an den Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel orientierte.
Die doppelchörige Anlage der Messvertonung sowie die reichhaltige Instrumentation mit Posaunen, Hörnern und Trompeten in der Blechbläserbesetzung und die strahlende Ausstattung mit zwei Sopranstimmen für die solistischen Passagen lassen die Komposition immer wieder zu einem exquisiten Klangerlebnis werden, auch wenn sie leider – möglicherweise auch aufgrund von Mozarts kurzem und fast beständig rastlosen Leben – unvollendet blieb.
Zuvor erklingt passend zum Beginn der Karwoche mit einer kraftvollen Vertonung des Bußpsalms "Miserere mei Deus" das MISERERE in c-moll (ZWV 57) von Jan Dismas ZELENKA (1679-1745), einem böhmischen Barockkomponisten, der zuletzt in Dresden wirkte und dessen sehr unkonventionelle Kompositionen erst über 200 Jahre nach dessen Tod eine Renaissance erlebten und speziell in Dresden und Tschechien besonders gepflegt werden.
Außerdem kommt die ausdrucksintensive Kantate "Herr, gehe nicht ins Gericht" (BWV 105) von Johann Sebastian BACH (1685-1750) im Rahmen der besonderen Pflege der Werke des barocken Großmeisters zur Aufführung.
Der für seine exquisite Klangqualität bekannte Kurt-Thomas-Kammerchor, das auf historischem Instrumentarium musizierende Telemann-Ensemble Frankfurt und international renommierte Solisten (Theresa Klose | Sopran, Natasha Goldberg | Sopran, Christian Rathgeber | Tenor, Christoph Kögel | Bass) versprechen unter der Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs eine eindrucksvolle Aufführung in der großen kirchenmusikalischen Tradition der Frankfurter Dreikönigskirche als einer führenden Adresse für Kirchenmusikkonzerte und bedeutender Teil der klassischen Kulturlandschaft der Metropole Frankfurt am Main.
Der Kurt-Thomas-Kammerchor gehört zu den besten Frankfurter Konzertchören und kann unter der künstlerischen Leitung von Andreas Köhs auf viel beachtete Aufführungen aller großen Werke der geistlichen Chorliteratur – sowohl Oratorien und Passionen wie auch a-cappella-Vokal-Werke – aber auch selten zu hörender musikalischer Kostbarkeiten und Meisterwerke, häufig sogar in einer Frankfurter Erstaufführung, insbesondere in der Frankfurter Dreikönigskirche, zurückblicken. Er gastiert aber auch andernorts, so auch im Herbst diesen Jahres wiederholt in der berühmten Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, der Leipziger Thomaskirche.
Der Kurt-Thomas-Kammerchor wurde 1995 von Dreikönigskantor Andreas Köhs gegründet und begeht im Jahre 2025 das 30. Jubiläum seiner Gründung.
In Würdigung der herausragenden künstlerischen Erfolge des Kurt-Thomas-Kammerchores hat der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef für alle Chorkonzerte des Chores im Jubiläumsjahr 2025 freundlicherweise die Schirmherrschaft übernommen.
Sonntag, 13.04.2025, 18:00 Uhr
(Palmsonntag)
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Mike Josef | Schirmherr
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791)
MESSE IN C-MOLL | KV 427
Jan Dismas Zelenka (1679-1745)
Miserere in c-moll | ZWV 57
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Herr, gehe nicht ins Gericht" | BWV 105
Theresa Klose | Sopran
Natasha Goldberg | Sopran
Christian Rathgeber | Tenor
Christoph Kögel | Bass
KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt
ANDREAS KÖHS | Leitung
www.andreas-koehs.de
Tickets: 30 Euro, ermäßigt 20 Euro
(Abendkasse)
Tickets im Vorverkauf:
Gemeidebüro der Dreikönigsgemeinde
(Tucholskystraße 40)
Frankfurt-Ticket RheinMain (zzgl. Vorverkaufsgebühr):
Online: https://www.frankfurtticket.de/tickets/w-a-mozart-messe-in-c-moll-kv-427-2678.71434/
Ticket-Hotline: 069 1340 400
Für Inhaber eines gültigen KULTURPASSes des
Frankfurter Vereins "Kultur für ALLE e.V."
steht ein limitiertes Ticket-Kontingent
an der Abendkasse auf Nachfrage zur Verfügung.
Das Konzert zum Palmsonntag in der
Frankfurter Dreikönigskirche
wird freundlicherweise unterstützt
durch das Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main
sowie u.a.
die Cronstetten- und Hynspergische Evangelische Stiftung
und die EKHN.
Herzliche Einladung!
Aktuelle Informationen finden Sie immer unter
www.kirchenmusik-dreikoenig.de

Quelle: Kurt-Thomas-Kammerchor e.V.
VORSCHAU:
Freitag, 03.10.2025, 17:00 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Mike Josef | Schirmherr
CHORKONZERT zum TAG der DEUTSCHEN EINHEIT
"Gloria"
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
MISSA in F-DUR | BWV 233
Motetten von
Heinrich Schütz (1585-1772),
Johann Sebastian Bach (1685-1750),
Vytautas Miškinis (*1954) und Ēriks Ešenvalds (*1977),
Einojuhani Rautavaara (1928-2016) Missa a-cappella (Teile)
Theresa Klose | Sopran
Julia Diefenbach | Alt
Konstantin Paganetti | Bass
KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt
ANDREAS KÖHS | Leitung
www.andreas-koehs.de
Tickets: 25 EUR | ermäßigt 15 EUR
(nur Abendkasse | freie Platzwahl)
Herzliche Einladung!
Aktuelle Informationen finden Sie immer unter
www.kirchenmusik-dreikoenig.de

Quelle: (c) Kirchenmusik Dreikönig e. V.
VORSCHAU:
Sonntag, 30.11.2025, 17:00 Uhr
(1. Advent)
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Mike Josef | Schirmherr
CLAUDIO MONTEVERDI (1567-1643)
MARIENVESPER (1610)
(Vespro della Beata Vergine)
Natasha Goldberg | Sopran
Simone Schwark | Sopran
Georg Poplutz | Tenor
Christian Rathgeber | Tenor
Konstantin Paganetti | Bass
Christoph Kögel | Bass
KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt
ANDREAS KÖHS | Leitung
www.andreas-koehs.de
Tickets: 35 Euro, ermäßigt 25 Euro
(Abendkasse)
Tickets im Vorverkauf:
Gemeidebüro der Dreikönigsgemeinde
(Tucholskystraße 40)
Frankfurt-Ticket RheinMain (zzgl. Vorverkaufsgebühr):
Online: https://www.frankfurtticket.de/tickets/claudio-monteverdi-marienvesper-1610-8958.71435/
Ticket-Hotline: 069 1340 400
Herzliche Einladung!
Aktuelle Informationen finden Sie immer unter
www.kirchenmusik-dreikoenig.de

Quelle: Kurt-Thomas-Kammerchor e.V.
VORSCHAU:
Freitag, 26.12.2025, 17:00 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Mike Josef | Schirmherr
CHORKONZERT zum WEIHNACHTSFEST
Weihnachtliche Chor- und Orgelmusik
KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
ANDREAS KÖHS | Leitung und Orgel
www.andreas-koehs.de
Tickets: 15 EUR | ermäßigt 10 EUR
(nur Abendkasse | freie Platzwahl)
Herzliche Einladung!
Aktuelle Informationen finden Sie immer unter
www.kirchenmusik-dreikoenig.de
Fotos in hoher Auflösung
stehen zur redaktionellen Berichterstattung in der
Pressebox von Kirchenmusik Dreikönig e.V.
auf der Plattform des Kulturkuriers
zum Download zur Verfügung:
hier
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.