Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Internationale Händel-Festspiele Göttingen gGmbH
Lorbeeren
LORBEEREN. Unter diesem Motto finden die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2025 vom 16. bis 25. Mai statt. George Petrou hat seinen Vertrag als Künstlerischer Leiter der Festspiele vorzeitig bis einschließlich 2031 verlängert und gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Intendanten Jochen Schäfsmeier das ambitionierte und vielfältige Festspielprogramm der Öffentlichkeit präsentiert. Musikalische Exzellenz erwartet das Publikum in der Festspieloper Tamerlano und in einem erlesenen Repertoire von der Renaissance bis zum zeitgenössischen Jazz.
Göttingen, 5. Februar 2025
Quelle:
Macht und Pracht bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2025
Quelle: Marco Buehl
LORBEEREN. Unter diesem Motto finden die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2025 vom 16. bis 25. Mai statt. George Petrou hat seinen Vertrag als Künstlerischer Leiter der Festspiele vorzeitig bis einschließlich 2031 verlängert und gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Intendanten Jochen Schäfsmeier das ambitionierte und vielfältige Festspielprogramm der Öffentlichkeit präsentiert. Musikalische Exzellenz erwartet das Publikum in der Festspieloper Tamerlano und in einem erlesenen Repertoire von der Renaissance bis zum zeitgenössischen Jazz: Spannung und Nervenkitzel in der Festspieloper Tamerlano (Premiere 17.5.), chorische Klanggewalt in Händels Oratorium Solomon (16.5.), stimmliche Brillanz in der Operngala mit Mezzosopranistin Ann Hallenberg (22.5.), dazu zahlreiche Kammer- und Kirchenkonzerte, Vorträge und nicht zuletzt ein buntes und prall gefülltes Kinderprogramm in insgesamt 94 Veranstaltungen in und um Göttingen in vielen verschiedenen Spielstätten und Konzertformaten.
Thematisch geht es um Ruhm und Ehre, um Macht und Pracht. Um die Lorbeeren, die man sich stets aufs Neue verdienen muss, statt sich auf ihnen auszuruhen. Auch die Schattenseiten politischer Macht klingen an:
Etwa in der Festspieloper Tamerlano, die den Bogen vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit spannt. In der Lesart der Regisseurin Rosetta Cucchi ist Tamerlano „ein Mann, der eingeschlossen ist in seiner Macht; der Prototyp eines Diktators, in welcher Zeit man ihn auch verortet“. Lawrence Zazzo, von der London Financial Times zum „König der Countertenöre“ gekrönt, verkörpert die Titelpartie und befindet sich bei den Händel-Festspielen in bester royaler Gesellschaft:
So tritt Altistin Lena Sutor-Wernich als alttestamentarischer König Solomon in Händels gleichnamigem Oratorium in Erscheinung und die schwedische Mezzosopranistin und Händel-Koryphäe Ann Hallenberg wird im Rahmen eines Galakonzerts in einige von Händels bekanntesten Partien wie Julius Cäsar oder Ariodante schlüpfen.
Die musikalische Leitung von Festspieloper, Oratorium und Gala liegt bei George Petrou, der das FestspielOrchester Göttingen und in Solomon zusätzlich das NDR Vokalensemble dirigieren wird.
Musikalische Exzellenz und vielfältige Kammerkonzerte
Mayumi Hirasaki, Christoph Dangel und Kristian Bezuidenhout begeben sich als Trio erster Güte auf eine kammermusikalische Italienreise, mitten hinein in das Virtuosentum zu Händels Zeiten (25.5.), während Gambenvirtuosin Hille Perl mit ihrem Originalklangensemble Los Otros musizierend und tanzend u. a. an den französischen Königshof entführt. Ein Wiedersehen gibt es mit Nicholas McGegan. Über 20 Jahre hinweg, von 1991 bis 2011, hat der Brite die Händel-Festspiele Göttingen geleitet und geprägt. Seinen 75. Geburtstag feiert er auch im Rahmen eines Konzerts bei den Festspielen (19.5.).
Wer auf der Suche ist nach neuen Eindrücken und ganz besonderen Konzerterlebnissen, ist dazu eingeladen, zu frühester Morgenstunde bei sanften Klängen von Flöte und Laute die ersten Sonnenstrahlen zu begrüßen (Sunrise, 25.5.), mit dem Calmus Ensemble der vielstimmigen Harmonie zwitschernder Vögel zu lauschen (Byrd and Birds, 18.5.) oder den Abend feuchtfröhlich mit Händel im „Pub“ ausklingen lassen (By Moonlight on the Green, 21.5.).
Spannend wird es auch, wenn zum achten Mal die „göttingen händel competition“ junge Ensembles aus aller Welt dazu einlädt, sich Lorbeeren zu verdienen. Und auch die Kurzen kommen nicht zu kurz dank des Händel 4 Kids!-Programms, u. a. mit der Familienfassung der Festspieloper (25.5.), einem im Shakespearschen Sinne „stürmischen“ Kinderkonzert mit dem Originalklangensemble Capella de la Torre (24.5.) sowie einem kompletten Kindertag (17.5.).
Neben verschiedenen Spielorten in Göttingen finden auch diverse Veranstaltungen in der Region Südniedersachsen statt: in Duderstadt (Les Nations, 17.5.), Friedland (Byrd und Birds, 18.5.), Scheden (Preisträgerkonzert „Musik und Raum“, 21.5.), Einbeck (By Moonlight on the Green, 21.5.), Herzberg am Harz (Jesu, meine Freude, 24.5.) und Hann. Münden (Arien ohne Worte, 25.5.).
George Petrou verlängert Vertrag
George Petrou hat seinen Vertrag bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen vorzeitig über 2026 hinaus verlängert, was der Aufsichtsrat der Festspiele am 4. Februar bestätigte. Damit bleibt Petrou bis einschließlich 2031 Künstlerischer Leiter der Festspiele.
„After four years of hard work for the Internationale Händel-Festspiele-Göttingen, I fell in love with the city, the people, the wonderful FOG and all the colleagues in the office. In Göttingen I had some of the most creative, moving and emotional moments in my career. It is for me a profound joy and honor to renew my contract as artistic director for another five years. I would like to thank the board of directors and all Händel lovers who supported our work over the past years and reassure everyone that we will continue to produce great music and theater, introduce world class artists to our audiences and make Göttingen a prime meeting point of Händel and music theater lovers from all over the world“, äußerte sich Petrou.
Lobende Worte findet Volker Römermann, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Der Name George Petrou steht für eine kompromisslose Orientierung an allerhöchsten Qualitätsansprüchen. Ich habe mich mit dem gesamten Aufsichtsrat dafür eingesetzt, die Zusammenarbeit mit ihm fortsetzen zu können, weil es gerade diese Prägung ist, die Menschen aus Hamburg, München, Paris oder New York einmal im Jahr für ein paar Tage in Göttingen zusammenkommen lässt. Göttingen ist der Ort, wo Händel in höchster Qualität erlebbar wird – und das seit über einem Jahrhundert. Der Aufsichtsrat ist stolz und glücklich, George Petrou für weitere fünf Jahre als Künstlerischen Leiter gewonnen zu haben.“
Wolfgang Sandberger, Vorsitzender der Göttinger Händel-Gesellschaft, unterstreicht: „George Petrou ist weltweit einer der besten Händel-Interpreten. Er macht die sinnliche Welt des barocken Musiktheaters für das heutige Publikum erlebbar und ist – wie einst Händel – ein Meister des Entertainments. Mit Petrou als Künstlerischem Leiter wird es gelingen, Göttingen international zur allerersten Adresse in Sachen Händel zu machen.“
Sichtlich zufrieden zeigt sich auch der Geschäftsführende Intendant Jochen Schäfsmeier: „George Petrou hat die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen seit 2022 geprägt und mit herausragenden Produktionen durch die Krisenjahre geführt. Ihm ist es zu verdanken, dass die Festspiele auch nach mehr als 100 Jahren ein Magnet für Händel-Enthusiasten sind. Ich freue mich für die Festspiele und für Göttingen, dass der eingeschlagene Weg weitere fünf Jahre beschritten wird.“
Tickets für ausgewählte Veranstaltungen bereits erhältlich
Tickets für die Festspieloper Tamerlano, für das Oratorium Solomon und für das Galakonzert mit Ann Hallenberg sind bereits erhältlich. Im Vorfeld der Festspiele stimmen ein Aulakonzert mit dem ensemble freymut (23.2.), eine Theaterperformance mit Götz Lautenbach (Premiere 11.2.) und eine Vortragsreihe mit dem Konzertpädagogen Thomas Sander (Start 23.4.) auf die diesjährigen Festspiele ein. Ab dem 8. Mai ist zudem Der Rollende Georg als mobile Festspielbühne mit dem Trio Lézard umsonst und draußen in Göttingen und der Region unterwegs.
Der öffentliche Vorverkauf für alle weiteren Veranstaltungen beginnt am 14. Februar. Tickets für die Veranstaltungen sind dann über die Homepage der Händel-Festspiele erhältlich unter: hndl.de
Tickets sind auch gebührenfrei an folgenden Vorverkaufsstellen in Göttingen zu bekommen:
Tourist-Information, Markt 8
Deutsches Theater Göttingen, Theaterplatz 11
und deutschlandweit an allen öffentlichen Eventim-Vorverkaufsstellen.
Zur IHFG Pressemappe 2025
Quelle:
Leon Battran
Pressearbeit
Int. Händel-Festspiele Göttingen gGmbH
Hainholzweg 3 · 37085 Göttingen
Tel.: + 49 551 38 48 13 29
Fax: + 49 551 38 48 13 10
Folgen Sie den IHFG auf Facebook und Instagram:
Amtsgericht Göttingen, HR B 200510
Geschäftsführender Intendant: Jochen Schäfsmeier
Datenschutzrechtliche Hinweise bzgl. der Informationspflicht gem. DSGVO finden Sie unter https://www.haendel-festspiele.de/de/datenschutz/
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.